Abell 671 um IC 2378 im Krebs

Der Galaxienhaufen Abell 671 ist ein überaus reichhaltiger Haufen. Ich habe auf meiner Aufnahme 85 katalogisierte Galaxien und sicher mehr als 15 anonyme Galaxien identifizieren können. Sie stehen teilweise so dicht beieinander, daß mir eine Markierung im Bild nicht möglich erschien. Ich habe deshalb darauf verzichtet. In der Bildmitte ist die Galaxie IC 2380 zu sehen. In nordwestlicher Richtung kommen wir zunächst zur Elliptischen Galaxie IC 2378, die das Haufenzentrum bildet, und dann zur Spiralgalaxie IC 2374. Unterhalb von beiden (etwa auf gleicher Höhe wie IC 2380) leuchtet IC 2376. Abell 671 leuchtet aus einer Entfernung von etwa 680 Millionen Lichtjahren.

Datum: 06.04.10, 21:30h MEZ

Optik: f=1180 mm f/5,0

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10

Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 314L

 

Der Galaxienhaufen Abell 671 im Krebs ist einer der galaxienreichsten, die mir bekannt sind. Die Aufnahme zeigt nur einen kleinen Ausschnitt aus der Mitte des Haufens. Tatsächlich hat Abell 671 etwa die zehnfache Fläche. Die zentrale Galaxie ist IC 2378 etwas rechts der Bildmitte. Etwa entlang der Bilddiagonale von links unten nach rechts oben stehen links von ihr IC 2380 und rechts von ihr die zweiarmige Spiralgalaxie IC 2374, auf die wir genau von oben schauen. Rechtwinklig von dieser Diagonalen und IC 2378 in Richtung der unteren rechten Bildecke steht IC 2376. Alle anderen Galaxien sind wesentlich lichtschwächer und haben zum großen Teil Nummern aus dem LEDA- oder PGC-Katalog.

Die Entfernung von Abell 671 beträgt ziemlich genau 700 Millionen Lichtjahre. Wenn man die scheinbare Länge der größten Spiralgalaxie in Kantenlage mißt und ihre wahre Größe zu 120000 Lichtjahren annimmt, dann erhält man allein mit Mitteln der Geometrie ebenfalls eine Entfernung von etwa 700 Millionen Lichtjahren. Diese simple Methode der Entfernungsbestimmung von Galaxiengruppen oder Galaxienhaufen funktioniert immer wieder überraschend genau. Anscheinend gibt es eine Obergrenze der Größe von ungestörten Spiralgalaxien, die bei etwa 120000 Lichtjahren, der Größe von M 31, liegt.

Eine Überraschung war der schwache Strich am oberen Bildrand in der Bildmitte. Mit Hilfe der Suchfunktion der Webseite des Minor Planet Centers konnte ich ihn als den Asteroiden (10319) Toshiharu, der 1990 entdeckt wurde und seine Bahn im Asteroidengürtel zieht. Laut Minor Planet Center soll (10319) Toshiharu momentan eine Helligkeit von etwa 18 mag haben.

Datum: 03.01.09, 00:33h MEZ

Optik: f=1410 mm f/6,0

Nachführung: keine

Gesamtbelichtungszeit: 29 min (Einzelbilder: 10 Sekunden)

Kamera: Watec WAT 120-N

 

In der invertierten Darstellung steht die Nummer zu der jeweiligen Galaxie sowie ein G für anonyme Galaxien rechts von den Galaxien soweit dies nicht durch die Enge der Galaxien unmöglich war. In diesen Fällen steht die Nummer links von der Galaxie oder unter ihr. Gekennzeichnet sind nur die Galaxien, die ich eindeutig als solche auf der POSS-Aufnahme identifizieren konnte. Insgesamt sind es etwa 80 Stück. Möglicherweise ist der eine oder andere diffuse Fleck ebenfalls eine Galaxie. Die Spur des Asteroiden (10319) Toshiharu befindet sich rechts vom Schriftzug.

 

Zurück

  1   PGC139108
  2   PGC1906347
  3   PGC1906327
  4   PGC3448674
  5   PGC3448657
  6   PGC3448625
  7   PGC3448670
  8   PGC3448644
  9   PGC139089
10   LEDA23759
11   PGC1904601
12   LEDA23797
13   PGC3448659
14   IC 2374
15   PGC1904340
16   PGC1903352
17   PGC1903490
18   PGC1903587
19   PGC1903321
20   PGC3505800
21   PGC139103
22   PGC139099
23   IC 2378
24   PGC139095
25   PGC3448591
26   PGC3448743
27   IC 2380
28   PGC139100
29   PGC139096
30   PGC139094
31   PGC2802332
32   PGC3098332
33   PGC139102
34   IC 2376
35   PGC3448632
36   PGC3448624
37   PGC139087
38   PGC139109
39   PGC1900214
40   PGC1899390
41   PGC1900312
42   PGC139104
43   PGC3448637
44   PGC1900534
45   PGC1900354